- Pfläumchen
- * Er lässt sich ein Pfläumchen durchs Maul ziehen. – Klix, 58.Holl.: Hij krijgt een pluimpje. (Harrebomée, II, 190a.)
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Pfläumchen — Pfläum|chen 〈n. 14〉 kleine Pflaume * * * Pfläum|chen, das; s, : Vkl. zu ↑ 1Pflaume. * * * Pfläum|chen, das; s, : Vkl. zu 1↑Pflaume (1) … Universal-Lexikon
Pfläumchen — Pfläum|chen … Die deutsche Rechtschreibung
Kulinarische Synopsis — Bei Küchenbegriffen bestehen in den deutschsprachigen Ländern teilweise große regionale Unterschiede, die zu Verwirrung führen können. Deshalb diese Tabelle. Um einen möglichst vollständigen Überblick für den gesamten deutschsprachigen Raum zu… … Deutsch Wikipedia
Küchenvokabular — Bei Küchenbegriffen bestehen in den deutschsprachigen Ländern teilweise große regionale Unterschiede, die zu Verwirrung führen können. Deshalb diese Tabelle. Um einen möglichst vollständigen Überblick für den gesamten deutschsprachigen Raum zu… … Deutsch Wikipedia
Regionale Küchenbegriffe — Bei Küchenbegriffen bestehen in den deutschsprachigen Ländern teilweise große regionale Unterschiede, die zu Verwirrung führen können. Deshalb diese Tabelle. Um einen möglichst vollständigen Überblick für den gesamten deutschsprachigen Raum zu… … Deutsch Wikipedia
Pflaume, die — Die Pflaume, plur. die n, Dimin. das Pfläumchen, Oberd. Pfläumlein, die saftige runde oder länglich runde Frucht des Pflaumenbaumes, welche zu dem Steinobste gehöret, und deren es mehrere Arten von verschiedener Gestalt und Größe gibt. In… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Pflaume — Muschi (umgangssprachlich); äußere weibliche Geschlechtsteile (umgangssprachlich); Möse (vulgär); Fotze (derb); weibliche Scham; Scheidenvorhof; Dose (vulgär); Vulva ( … Universal-Lexikon